Zusammenfassung
Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste degenerative Erkrankung des zentralen Nervensystems
bei jungen Erwachsenen in den Industrienationen, einhergehend mit chronischen Entzündungen
in Gehirn und Rückenmark und sukzessiver Demyelinisierung bzw. Zerstörung von Axonen.
MS wird den Autoimmunerkrankungen zugeordnet, mit chronischem und meist schubförmigem
Verlauf. Im Schub treten Ausfallerscheinungen wie Lähmungen, Erblinden oder kognitive
Beeinträchtigungen auf. Die Ursachen sind ungeklärt. Zur pharmakologischen Therapie
stehen u. a. Glukokortikoide und immunmodulierende Therapeutika zur Verfügung. Viele
der körperlichen und psychosozialen Beeinträchtigungen wie Kau- und Schluckstörungen
wirken sich direkt auf den Ernährungsstatus aus. Zusätzliche Beschwerden entstehen
infolge unerwünschter Arzneimittelwirkungen, z. B. durch Glukokortikoide. Lähmung
und psychosoziale Belastung tragen zur Adipositasentstehung bei. Im Resultat ist je
nach Verlauf, das Risiko für Fehl-, Über- und/oder Unterernährung gegeben. Befragungen
zeigten, dass ein hoher Anteil Betroffener unkontrolliert Nahrungssupplemente einnimmt
bzw. einseitige Wunderdiäten durchführt, wodurch sich diese Risiken umso gravierender
darstellen. Alle angeführten Punkte illustrieren den dringenden (Be-)Handlungsbedarf
seitens Ernährungsmedizin und Ernährungsberatung, deren Vorteile unbestritten sind.
Eine professionelle Anleitung kann der risikoreichen Eigenbehandlung entgegensteuern,
bzw. zu Eigenständigkeit und Lebensqualität von MS-Kranken beitragen. Aktuell nehmen
diese noch selten ernährungstherapeutische Beratung in Anspruch. Die ernährungsmedizinische
Forschung konzentriert sich auf die Einflussnahme auf das Krankheitsgeschehen. Hinweise
gibt es z. B. für die Zufuhr von n-3- und n-6-Fettsäuren oder Vitamin D. Die Literatur
hierzu ist umfangreich, erlaubt aber keine generalisierbare Aussage über wirksame
Ernährungsstrategien oder Supplementation explizit für MS-Kranke. Unabhängig von dieser
Zielsetzung, besteht aber auch Bedarf, MS-Kranke bezüglich ihrer reellen Ernährungsrisiken
adäquat zu beraten bzw. zu behandeln. Ein in der Zielgruppe noch zu evaluierendes
Konzept erarbeiteten Adam et al. mit der „Anti Entzündlichen Diät“ (AED). Originär
für rheumatische Erkrankungen entwickelt, lag aufgrund pathologischer Parallelen die
Adaptation für MS nahe. Das Wirkprinzip beruht u. a. auf Modifikation der alimentären
Fettzufuhr, basierend auf den generellen Empfehlungen für eine ausgewogene Ernährung
und einer flexiblen, nichtrestriktiven Umsetzung.
Abstract
Multiple sclerosis (MS) is the most common degenerative disease of the central nervous
system in young adults in industrialized nations, accompanied by chronic inflammation
in the brain and spinal cord and successive demyelination and axonal destruction.
MS is associated with autoimmune diseases, chronic and usually intermittent course.
In overrun occurs deficiency symptoms such as paralysis, blindness or cognitive impairments.
The reasons are still unknown. For pharmacological therapy are, inter alia, glucocorticoids
and immunomodulating therapeutics available. Many of the physical and psychosocial
impairments such as dysphagia have a direct impact on nutritional status. Additional
problems arise due to adverse drug reactions, eg. by glucocorticoids. Paralysis and
psychosocial stress contribute to obesity development. In the result, the risk of
over- and/or malnutrition is depending on the course, given. Surveys showed that many
patients takes food supplements or are on miracle diet, whereby these risks appear
more serious. All the above mentioned points illustrate the urgent need for action
by nutritional medicine and counseling, whose advantages are indisputable. A professional
guide can counteract the risk self-treatment, or contribute to independence and quality
of life of MS patients. All items illustrate the urgent order for action by nutritional
medicine and counseling, their advantages are indisputable. A professional guide can
counteract the risk self-treatment, or contribute to independence and quality of life
of MS patients. Currently, patients rarely take counseling. The nutritional medicine
research focuses on the influence the disease process. There is evidence, for example,
for the supply of n-3 and n-6 fatty acids and vitamin D. The literature on this is
extensive, but does not allow a generalized statement about effective nutritional
strategies or supplementation specifically for MS patients. Regardless of this objective,
but is also a need to advise or to treat MS patients regarding their real nutritional
risks adequately. A concept, the “Anti Inflammatory Diet”, was developed by Adam et
al. (AED), which is to evaluate in the target group yet. Originally it developed for
Rheumatic Diseases, the adaptation to MS was obvious due to pathological paralles.
The operating principle is based, inter alia, on modification of dietary fat intake,
based on the general recommendations for a balanced diet and a flexible, non-restrictive
implementation.
Schlüsselwörter
Multiple Sklerose - Ernährung - Prävention - Therapie - antientzündliche Diät
Keywords
multiple sclerosis - nutrition - prevention - therapy - anti inflammatory diet